Heute vor einem Jahr, am 30. März 2024 wurde der Geflüchtete Lamin Touray aus Gambia in Nienburg von Polizist*innen erschossen – acht Schüsse trafen ihn, zwei davon tödlich ins Herz und die Leber. Unter den Angehörigen, Freund*innen und in der gambischen Community löste der gewaltsame Tod von Lamin Touray große Bestürzung und Trauer aus.
„Everybody in Nienburg misses him, he was a beloved friend and kind person. He supported his daughter in the Gambia and I am worried about her now. I don’t feel safe anymore when I see the police, my heart skips a beat. We have to do everything to prevent this from happening again“ – sagt ein Freund von Lamin Touray aus Nienburg.
Die Staatsanwaltschaft Verden hat die Ermittlungen gegen die 14 beteiligten Beamt*innen eingestellt und spricht von Notwehr. Der Anwalt der Familie hat Beschwerde zur Oberstaatsanwaltschaft erhoben, um eine unabhängige gerichtliche Untersuchung zu erreichen.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordert eine unabhängige, gerichtliche Untersuchung. Die Nähe der Staatsanwaltschaft zur Polizei in Nienburg wirft Zweifel an der Unabhängigkeit der Ermittlungen auf.
Zudem gibt es Hinweise auf mögliche rassistische Motive: Einer der Einsatzkräfte verbreitete extrem rechte Inhalte auf Social Media. Studien belegen zudem, dass Polizist*innen gegenüber bestimmten Gruppen systematisch machtorientiert agieren. Auch werden immer wieder Menschen in psychischen Ausnahmezuständen bei Polizeieinsätzen getötet.
„Es ist offensichtlich, dass die Polizei in solchen Situationen oftmals nicht in der Lage ist, angemessen und deeskalierend zu handeln. Hier liegt augenscheinlich ein strukturelles Problem vor, wo aber anscheinend der Wille fehlt, es ernsthaft anzugehen“ – sagt Sigmar Wallbrecht vom Flüchtlingsrat Niedersachsen.
Das sieht auch ein Aktivist aus der gambischen Community, Mr. Sonko, so:
Lamin Touray did not have to die. His tragic killing was the result of an unnecessary escalation by the police, a failure to de-escalate the situation, and an unjustified use of lethal force. He was in psychological distress—clearly stated by his girlfriend—yet instead of offering assistance, officers forced entry, used a police dog, and ultimately shot him multiple times.
Der Flüchtlingsrat hatte die Einstellung der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft im September letzten Jahres scharf kritisiert. Dieser Fall reiht sich in eine Serie tödlicher Polizeieinsätze gegen People of Color in Niedersachsen ein: Aman Alizada (2019), Mamadou Alpha Diallo (2020), Kamal I. (2021), Qosay K. (2021) und ein weiterer Mann, dessen Name der Öffentlichkeit nicht bekannt ist (2023), starben in Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Die Polizei zieht aus diesen Todesfällen offenbar keine Konsequenzen.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen fordert, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden und diese eine andere Staatsanwaltschaft, die nicht in enger Verbundenheit zur Polizei Nienburg steht, durchführt. Die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung müssen, über die umfassende und lückenlose Aufklärung des tragischen Todes Lamin Tourays hinaus, endlich die notwendigen Konsequenzen ziehen, damit Polizeieinsätze gegen Menschen in psychischen Ausnahmesituation nicht regelmäßig tödlich enden. Die Praxis der Polizei muss kritisch reflektiert und rassistisches Verhalten konsequent benannt und unterbunden werden.
In einer Stellungnahme fordert auch die gambische Community Konsequenzen aus dem tödlichen Polizeieinsatz gegen Lamin Touray:
„To the German Government,
We, the Gambian community and concerned advocates for justice, strongly condemn the killing of Lamin Touray by German police officers on March 30, 2024. The circumstances surrounding his death raise serious concerns about police misconduct, the use of excessive force, and systemic failures in handling individuals in distress.
Lamin Touray did not have to die. His tragic killing was the result of an unnecessary escalation by the police, a failure to de-escalate the situation, and an unjustified use of lethal force. He was in psychological distress—clearly stated by his girlfriend—yet instead of offering assistance, officers forced entry, used a police dog, and ultimately shot him multiple times. This was not law enforcement; it was an execution.
We demand:
1. A full, independent, and transparent investigation into Lamin Touray’s death, with the involvement of external legal and human rights experts.
2. Immediate suspension and prosecution of the officers involved, as no one should be above the law, especially those entrusted with enforcing it.
3. A review of police conduct and use of force policies, particularly regarding racial profiling, escalation tactics, and the handling of individuals experiencing mental health crises.
4. Accountability for all failures in the investigation, including the lack of medical expert opinions and missing critical evidence assessment.
The German government cannot claim to uphold justice and human rights while allowing its state agents to kill a Gambian citizen without consequences. The world is watching, and we will not rest until justice is served.
Justice delayed is justice denied. Lamin Touray’s life mattered.
Signed,
Mr. Sonko
Migration Activist, Baden-Württemberg
On behalf of the Gambian community and all advocates for justice“