Am 16. Mai 2o25 um 19.oo Uhr in der Egon Kuhn Geschichtswerkstatt im Freizeithiem Linden e.V. , Windheimstrasse 4, Hannover – Linden

Die Rote Hilfe Deutschlands (RHD) war in der Weimarer Republik eine in der gesamten ArbeiterInnenbewegung beliebte Solidaritatsorganisation, die zuletzt über eine Million Mitglieder umfasste. Nach dem Verbot durch die Nazis im März 1933 setzten die Widerstandsgruppen der RHD ihre vielfaltigen Aktivitäten fort, informierten über den NS- Terror und unterstützten die Familien politischer Gefangener. Während ihres gesamten Bestehens spielten weibliche Mitglieder eine wichtige Rolle in der Organisation, und durch gezielte Werbekampagnen, die anhaltenden Proteste gegen den § 218 und frauenspezifische Veröffentlichungen versuchte die Rote Hilfe, weitere Unterstützerinnen zu gewinnen.
In ihrem Vortrag gibt Silke Makowski (Hans-Litten-Archiv) einen allgemeinen Überblick über Frauen in der RHD und ihre Darstellung in der organisationseigenen Öffentlichkeitsarbeit bis 1933 und stellt die besondere Rolle vor, die den Roten Helferinnen im antifaschistischen Widerstand zukam.


Siehe auch mit umfangreicher linksammlung: